Von der Redaktion unserer Sindelfinger Zeitung wurde ich gefragt, ob ich bereit wäre zur Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine eine Contra-Position einzunehmen, jedoch lediglich mit 1.600 Anschlägen. Ich war bereit. Meine Position erschien zusammen mit der Pro-Position von MdB Jasmin Hostert (SPD) am 18.5.22 in der SZ/BZ. Hier mein Beitrag zum Nachlesen.

2022 05 18 SZBZ Lieferung Waffen

 

 

Von meiner Tochter bekam ich zum Geburtstag das Buch von Marc Elsberg -GIER - Wie weit würdest du gehen? Einen Thriller, in dem der fiktive renommierte Nobelpreisträger Herbert Thompson eine Rede halten soll, die die Welt verändern könnte, denn angeblich hat er die Formel gefunden, mit der Wohlstand für alle möglich sei. Zu seiner Rede kommt es nicht. Er wird von denjenigen ermordet, die einen Wohlstand für alle nicht wollen. Eine nette Idee auf eine Formel zu hoffen, die die Welt verändert. Das Buch ist spannend geschrieben. Es gibt eine Formel für Veränderung, die ein gewisser Marx in seinem Werk beschrieben hat: Klassenkampf.

Am 9.Mai 2021 konnte ich mich bei der Aufstellungsversammlung gegen amtierende Bundestagsabgeordnete bei der Wahl um aussichtsreichen Listenplatz für den nächsten Bundestag mit meinem Angebot als #Finanz- und #Steuerpolitiker nicht durchsetzen. Hier meine Bewerbungsrede zum Nachlesen.

Am 8.März 2022 war ich Versammlungsleiter einer Kundgebung gegen den #Krieg in der #Ukraine, die von Kreisverbänden der CDU, der SPD,der FDP, Bündnis 90/Die Grünen, sowie der LINKEN, dem DGB und den Kirchen getragen war. Die Parteienvertreter hatten die Auflage ihr Anliegen in 3 Minuten vorzubringen. Für die #LINKE hielt ich als Finanzpolitiker die nachfolgende Rede: Rede Kundgebung

16.7.21 Von der jungen tschechischen Schriftstellerin Karin Lednická stammt das Buch "Šikmý kostel“, was übersetzt so viel wie „die schiefe Kirche“ bedeutet. Eine sehr spanende Chronik einer vergessenen Stadt in Schlesien in den Jahren 1894-1921, die ihre Blüte der Förderung von Kohle zu verdanken hatte. Als im Oktober 1918 die Tschechoslowakische Republik gegründet wird und dadurch Gebiete von Österreich abgetrennt werden, ist auch ein Teil von Schlesien dabei. In der Gegend leben aber seit vielen Jahren Tschechen und Polen friedlich zusammen, die jetzt sich durch einen angefachten Nationalismus über Monate in bürgerkriegsähnlichen Zuständen darum streiten, ob ihre Stadt Polen oder der Tschechoslowakei zugeschlagen wird. Ein mir bisher unbekannter Teil der tschechoslowakischen Geschichte. Es zeigt sich erneut, das der Nationalismus ein Gift für das friedliche Nebeneinander von Nationallitäten ist. Ich freue mich schon auf den zweiten Teil der Chronik.